Berichte und Bilder aus der Gemeinde
Aktuelle Termine und Veranstaltungen
Samstag, 09.09., 10.30 Uhr:
Powerkurs 2 Das Powerpaket fürs Leben „DIE BIBEL“ im Gemeindehaus Brandau
Sonntag, 10.09., 10.00 Uhr:
Gottesdienst in Neunkirchen Prädikant Rolf Hartmann
Dienstag, 12.09., 9.30-11.00 Uhr:
Krabbelgruppe „Knallfrösche“ für Kinder von 0-3 Jahren im Gemeindehaus Brandau
Kontakt: Jana Wehner 01707782291 oder 06254-9436777
Mittwoch, 13.09., 19.30 Uhr:
Kirchenchor im Gemeindehaus
Donnerstag, 14.09., 15.00 Uhr:
Café-Treff im Haus der Landeskirchlichen Gemeinschaft Alt Allertshofen 54
Sonntag, 17.09., 11.30 Uhr:
Gottesdienst mit Segen für die Schulanfänger mit Pfr. Schnitzspahn,
in Brandau im Gemeindehaus – bei gutem Wetter im Freien!
Erntedanksammlung 2023
Der Kirchenvorstand hat entschieden, in diesem Jahr die Spenden zu gleichen Teilen den beiden Hospizvereinen in unserer Nähe zukommen zu lassen. Wir möchten Ihnen die Unterstützung dieser Vereine sehr ans Herz legen. Einen Überweisungsträger für Ihre Spende finden Sie im aktuellen Gemeindebrief. Konto: IBAN DE65 5089 0000 0079 4851 01
Hier die Informationen über die Arbeit der beiden Hospizvereine:
Der Ökumenische Hospizverein Vorderer Odenwald e.V. mit Sitz in Groß-Umstadt und Einzugsgebiet im gesamten Bereich des Dekanats Vorderer Odenwald, kümmert sich um Schwerkranke und Sterbende sowie deren An- und Zugehörige. Für diese Aufgabe, jetzt unter Trägerschaft der GfdE, der Gesellschaft für diakonische Einrichtungen, sind 5 Hauptamtliche des Trägers sowie ca. 50 Ehrenamtliche des Hospizvereins tätig.
Darüber hinaus unterstützt der Hospizverein Trauernde. Es gibt Einzelbegleitungen, aber auch Gruppenangebote, das Trauer-Lebens-Café, Unterstützung für Hinterbliebene nach Suizid, Trauerwandern und vieles mehr, dies alles für erwachsene Hinterbliebene. Auch trauernde Kinder und Jugendliche werden seit vielen Jahren von Ehrenamtlichen des Vereins begleitet.
Besonders wichtig ist dem Verein die in den letzten Jahren aufgebaute „Kindertrauerwerkstatt“. Hierfür wurden extra Räumlichkeiten für Einzelbegleitungen und Gruppenangebote angemietet. Die „Kindertrauerwerkstatt“ in der Wächtersbachstrasse in Groß-Umstadt bietet den Kindern einen geschützten Raum, ihren Bedürfnissen entsprechend eingerichtet. Dort darf gespielt, gebastelt, gelacht und geweint werden, was gerade wichtig ist, um das schwere Schicksal bewältigen zu können.
Die Sterbebegleitung wird von den Krankenkassen unterstützt, die Trauerarbeit mit derzeit 14 Ehrenamtlichen vom Verein aber nicht, sie ist nur durch Spenden und Mitgliedsbeiträge leistbar. Begründung der Verantwortlichen: „Trauer ist keine Krankheit“. Diese Aussage ist natürlich richtig, Trauer kann aber bei Einzelnen, auch bei Kindern und Jugendlichen, krankhafte Folgen haben, wenn sie nicht frühzeitig und gut aufgefangen und begleitet wird.
Der Ökumenische Hospizverein Vorderer Odenwald e.V. bedankt sich herzlich dafür, bei der Erntedankspende berücksichtigt zu werden. Wir freuen uns auch, dass die andere Hälfte der Spende an das Hospiz in Bensheim geht. Mit dem dortigen Hospizverein und dem stationären Haus sind wir seit Jahren freundschaftlich verbunden und in regelmäßigem Erfahrungsaustausch.
Zum wiederholten Male unterstützt unsere Kirchengemeinde den Hospizverein Bergstraße e.V. in Bensheim. Vielen Gemeindemitgliedern wohlbekannt, und vor allem bei den Konfis immer wieder präsent, ist die segensreiche Tätigkeit vor allem der Ehrenamtlichen in der Sterbe- und Trauerbegleitung. Im nächsten Jahr wird der Verein, der mit Beratung und ehrenamtlicher Sterbebegleitung 1994 gestartet ist, 30 Jahre alt. An der Bergstraße wirkt der Hospizverein aber auch in vielen anderen Bereichen. Das stationäre Hospiz mit 90 ehrenamtlich Tätigen besteht seit 2010. In der Akademie gibt es schon seit 2016 eine Vielzahl an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und durch eine enge Zusammenarbeit mit dem PalliativNetz wird eine gute medizinische Versorgung ermöglicht.
Die Nachfrage ist so groß, dass der Verein ab September wieder eine große Gruppe Ehrenamtlicher für die Sterbebegleitung ausbildet. Ebenso startet eine neue Trauerbegleitergruppe ihren Befähigungskurs. Diese Schulungsprogramme sind aufwändig und kostspielig. Aber nur gut ausgewählte und gewissenhaft ausgebildete Ehrenamtliche können verantwortungsvoll in der Begleitung eingesetzt werden. Deshalb freut sich der Verein über jede finanzielle Unterstützung und sagt ganz herzlich „Dankeschön“.